Gemeinsam durch die Galaxis

Planetarium Bochum

Episode 60: Polarlichter - Tanz am Nachthimmel

Astronomische Plaudereien aus dem Bochumer Planetarium

08.08.2024 37 min

Zusammenfassung & Show Notes

Einer finnischen Sage nach entstehen sie, wenn die Schwanzspitze des arktischen Fuchses die Schneedecke berührt. In Schweden und Norwegen erzählt man sich, sie seien die Widerspiegelung riesiger Heringsschwärme in den Meeren und in Nordamerika glaubte man, die verstorbenen Ahnen sprächen zu ihren Angehörigen, wenn sie am Himmel tanzen: Polarlichter faszinieren Menschen seit vielen Jahrhunderten, wo immer man sie sehen kann. Aber wie entstehen diese faszinierenden Erscheinungen eigentlich? Und warum leuchten sie manchmal feuerrot, oft grünlich und gelegentlich sogar blau oder pink? Unsere beiden Himmelspaziergänger Susanne und Paul nehmen euch zum Staffelfinale unseres Podcasts mit zur Aurora Borealis und Aurora Australis und erklären, wie Polarlichter durch Sonnenwind entstehen, welche Rolle unser Erdmagnetfeld und unsere Atmosphäre dabei spielen und warum die wunderschönen Himmelserscheinungen bei Satellitenbetreibern manchmal nicht so beliebt sind… Und wer schon immer davon geträumt hat, diesen außergewöhnlichen Tanz am Nachthimmel einmal selbst zu beobachten, erfährt hier natürlich auch, wie und wann dies am besten gelingt. 

Wie hat euch die 6. Staffel gefallen? Aus welchen Themenbereichen wünscht ihr euch mehr Folgen? Stimmt bei Spotify ab!
Damit ihr wisst, worüber wir reden, haben wir euch zu den einzelnen Kategorien hier kurze Erklärungen ergänzt:

Planetologie: Erforschung von Planeten, Monden, Asteroiden und Kometen – sowohl im Sonnensystem als auch bei Exoplaneten.

Sternkunde: Untersuchung von Sternen, ihrer Entstehung, ihrem Aufbau und ihrer Entwicklung (z. B. Supernovae, Neutronensterne).

Galaxienforschung: Struktur, Zusammensetzung und Entwicklung von Galaxien und ihren Wechselwirkungen.

Kosmologie: Die „großen Fragen“ – Entstehung, Struktur und Zukunft des Universums.

Astroteilchenphysik: Verbindung von Astronomie und Teilchenphysik, etwa bei der Untersuchung von Neutrinos, Dunkler Materie oder kosmischer Strahlung

Wir freuen uns über euren Input! 


Wie hat euch die 6. Staffel gefallen? Aus welchen Themenbereichen wünscht ihr euch mehr Folgen? Stimmt bei Spotify ab!
Damit ihr wisst, worüber wir reden, haben wir euch zu den einzelnen Kategorien hier kurze Erklärungen ergänzt:

Planetologie: Erforschung von Planeten, Monden, Asteroiden und Kometen – sowohl im Sonnensystem als auch bei Exoplaneten.

Sternkunde: Untersuchung von Sternen, ihrer Entstehung, ihrem Aufbau und ihrer Entwicklung (z. B. Supernovae, Neutronensterne).

Galaxienforschung: Struktur, Zusammensetzung und Entwicklung von Galaxien und ihren Wechselwirkungen.

Kosmologie: Die „großen Fragen“ – Entstehung, Struktur und Zukunft des Universums.

Astroteilchenphysik: Verbindung von Astronomie und Teilchenphysik, etwa bei der Untersuchung von Neutrinos, Dunkler Materie oder kosmischer Strahlung

Wir freuen uns über euren Input! 

Jede Menge Astronomieshows, in denen kosmische Phänomene nicht nur erklärt, sondern auch bildgewaltig erlebbar gemacht werden, findet ihr unter:
www.planetarium-bochum.de